Netzwelt

 Archiv
13. Juli 2007

Schrift:

ONLINE-KURSE

Sprachschüler stürmen Videochats

VonKonrad Lischka

Sprachunterricht per Webchat boomt. Neben reinen Schwatzbuden gibt es auch Web-Kurse mit richtigen Sprachlehrern - und die sind ziemlich billig. Nun will ein US-Unternehmen Amerikaner dafür bezahlen, dass sie mit Südkoreanern chatten dürfen. Das Konzept könnte aufgehen.

Todd Bryant war als Teenager der schlechteste Schüler in seinem Französischkurs. Fünf Jahre lang. Dann studierte er, verbrachte ein Jahr in Berlin und lernte in der kurzen Zeit Deutsch. Das Geheimnis: Bryant musste Deutsch sprechen, denn seine Gastgeberin konnte kein Englisch.

Heute organisiert Bryant die Technik für den Fremdsprachen-Unterricht am renommierten Dickinson College in Pennsylvania und bringt die Studenten in dieselbe Situation, in der er in Berlin war. Online allerdings. Sie chatten im Unterricht per Audioverbindung mit Studenten aus Japan, Spanien, Italien und Deutschland - ohne Pause, ohne Vorlage, live und in der jeweiligen Fremdsprache.

Chinesisch-Unterricht: In Münster kann man Mandarin als Abiturfach wählen
Großbildansicht
DPA

Chinesisch-Unterricht: In Münster kann man Mandarin als Abiturfach wählen

Solche Chats, meist über die Software Skype abgewickelt, werden von vielen jungen Unternehmen zum Sprach-Trainings-Werkzeug schlechthin hochgejubelt. Immer neue Kennenlern-Börsen bieten Sprachschülern die Möglichkeit, Chatpartner zu suchen. Der US-Verlag für Lern-Programme "Rosetta Stone" betreibt so eine Kontaktbörse.

In Südkorea will das Unternehmen Talkbean den Markt für Englisch-Unterricht aufmischen: 80 Prozent der Koreaner lernen Englisch, 300 Millionen Amerikaner können es. So lautet Talkbeans einfache Rechnung. Übers Netz will man nun beide Gruppen zusammenbringen - und 27 Prozent der Einnahmen an die Muttersprachler auszahlen.

Kostenlose Schwatzbuden

Aber es gibt auch kostenlose Schwatzbuden für Sprachschüler: Soziety aus Spanien zum Beispiel. Laut Mitgründer Guido García Bernardo hat das Portal seit Januar 7000 Mitglieder gewonnen - die meisten in Spanien, Brasilien und Deutschland. Aber das älteste kostenlose Portal hat Todd Bryant vom Dickinson College gegründet: Languages Exchanges. Dort sind 11.000 Mitglieder aktiv, 25 neue melden sich jeden Tag an. Die meisten Muttersprachler hier kommen aus den Vereinigten Staaten, Japan und China.

Die Vorteile des Lernens per Chat beschreibt Bryant gegenüber SPIEGEL ONLINE so: "Die Studenten bei uns sind nach solchen Chats motivierter, die Sprache zu lernen. Und sie sind selbstsicherer, in der Sprache einfach draufloszureden." Seit vier Jahren nutzt das College diese Technik. Inzwischen gibt es jede Woche 50 Minuten Chat mit Partnerunis in jedem Japanisch- Deutsch-, Italienisch- und Spanischkurs.

EU-Projekt fördert Sprach-Chats

Den Einsatz solcher Web-Techniken im Sprachunterricht unterstützt die EU im Rahmen des Projekts Lancelot. Da können Sprachlehrer sich für den Live-Online-Sprachunterricht ausbilden und zertifizieren lassen. Christian Swertz, Professor für Medienpädagogik an der Universität Wien, koordiniert das Vorhaben. Er schildert SPIEGEL ONLINE die Vorteile der Skype-Chats mit Muttersprachlern: "Diese bieten eine wichtige Erfahrung - den praktischen Gebrauch der Sprache. Um eine Sprache zu lernen, reicht Vokabel- und Grammatikpauken allein nicht."

Allerdings bringt Schwatzen allein auch nichts. Dozent Bryant: "Sprachunterricht umfasst ja vier Aspekte: Schreiben, Lesen, Hören und natürlich sprechen." Das könne man mit einem Austauschpartner übers Web natürlich tun, auch sei das Angebot an fremdsprachigen Radiosendungen und Nachrichten noch nie so leicht zugänglich gewesen wie heute im Web. Aber einen Sprachlehrer könne das nicht völlig ersetzen.

Da stimmt Medienpädagoge Swertz zu: "Viele Muttersprachler kennen die Grammatik ihrer eignen Sprache nicht gut genug, um Fehler zu erkennen, Lernstufen zu diagnostizieren und gezielte Lernhilfen anzubieten." Das Fazit des Experten Swertz: "Für effektiven Sprachunterricht ist die Arbeit mit Sprachtrainern sinnvoller."

Sprachlehrer chatten auch

Aber auch Sprachlehrer bieten ihre Dienste inzwischen übers Netz an. Skype-Chats, Videokonferenzen, virtuelle Klassenzimmer? Gibt es alles - inzwischen auch von Swertz' EU-Projekt zertifiziert. Kein Wunder, dass Sprachlehrer in Europa solche Qualitätssiegel suchen. Denn durch das Internet bekommen sie immer mehr Konkurrenz aus Billiglohnländern. Eine Ironie der Globalisierung: Bei Sprachen wie Mandarin oder Kantonesisch bietet ausgerechnet der Billig-Staat China muttersprachliche Qualität.

Diese Sprachen spricht das Web
Rang Sprache Anteil an allen Web-Nutzer Web-Nutzer absolut Wachstum der Netznutzer 2000-2007
1 Englisch 31,7 % 365,8 Millionen 157,7 %
2 Chinesisch (Mandarin) 14,4 % 166 Millionen 413,9 %
3 Spanisch 8,8 % 101,4 Millionen 311,4 %
4 Japanisch 7,5 % 86,2 Millionen 83,3 %
5 Deutsch 5,1 % 59 Millionen 112,9 %
Quelle: internetworldstats.com, 30. Juni 2007

Die 2006 gegründete Web-Sprachschule EchineseLearning aus Peking zum Beispiel bietet private Web-Kurse mit Sprachlehrern ab 4,50 Dollar die Stunde an. Die meisten der Dozenten arbeiten hier neben ihren regulären Stellen an der staatlichen "Universität für Sprache und Kultur" in Peking, die als führende Hochschule beim Sprachunterricht für Ausländer gilt. Unterrichtet wird per Skype, bezahlt per Paypal oder Google CheckOut. Einschränkung: Das Angebot ist auf Kunden zugeschnitten, deren Muttersprache Englisch ist.

Älter und bekannter ist die Mandarin-Sprachschule Chinesepod. Gegründet hat sie 2005 der Ire Ken Carroll in Shanghai - er hatte dort zuvor Jahre lang als Englischlehrer gearbeitet. Für Monatsgebühren zwischen 9 und 200 Dollar bietet das Unternehmen Podcasts, Vokabel-Training, Grammatik-PDFs, MP3-Downloads, eine Web-Gemeinschaft engagierter Studenten und tägliche Skype-Einzeltrainings mit Sprachlehrern. Elemente wie Tagging, RSS-Feeds und Mini-Community setzt die Seite sinnvoll ein - hier lernen auch Web-Stars wie Bart Decrem, der bei der Mozilla Foundation unter anderem fürs Firefox-Marketing verantwortlich gewesen ist.



  • 1
  • | 2
  • 1. Teil: Sprachschüler stürmen Videochats
  • 2. Teil: Deutsche Sprachschulen versuchen ihr Glück

ZUM THEMA IM INTERNET



MELDUNGEN AUS ANDEREN RESSORTS

WISSENSCHAFT

Fixer Stoffwechsel: Fledermaus verwertet Zucker in Rekord- Geschwindigkeit

Sie sind die Kolibris unter den Fledermäusen: Schneller als jedes andere Säugetier machen die Blumen- Fledermäuse aus Zucker Energie. Dabei sind sie viel effektiver als jeder menschliche Athlet. Der Rekord- Stoffwechsel hat aber einen hohen Preis - ständig brauchen die Tiere Nektar- Nachschub. mehr...

  • Großbritannien: Neuer Verdachtsfall von Maul- und Klauenseuche entdeckt
  • Bahnverkehr: Mathematik der Verspätung
  • Sexfühler in der Nase: Fehlendes Sinnesorgan macht Mäuseweibchen zu Machos
  • mehr Wissenschaft

KULTUR

Zum Tod von Lee Hazlewood: Dichter, Narr und Tor

Er schrieb einen Welthit für Nancy Sinatra und komponierte sich eine Welt jenseits gängiger Hits: Lee Hazlewood war das letzte Universalgenie des Pop. Heilig sprechen muss man ihn deshalb nicht. Dafür war er viel zu dämonisch. Von Thomas Winkler mehr...



© SPIEGEL ONLINE 2007
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH


VIDEOS NETZWELT
Video abspielen...
Video abspielen...Großen Videoplayer öffnen...(Flash Player 8 erforderlich)
Foto: Ehrensenf


SPIEGEL special

Heft 3/2007:
Wir sind das Netz
Wie das neue Internet die Gesellschaft verändert


MUSIK
Höre deine Musik mit SPIEGEL ONLINE. Stelle dein persönliches Radioprogramm zusammen und entdecke neue Musik: Hier klicken! last.fm

SHOWCASE
Panopti.com - Die schöne neue Welt der Überwachung: So anschaulich wie nur selten macht die Flash- Präsentation des Designers Johannes Widmer klar, dass das Thema Datenschutz uns alle angeht. Beispielhafte Flash- Animationen Teil 1, hosted by SPIEGEL ONLINE





SPEZIAL-THEMEN NETZWELT
  • Gamers' Corner: Die (Spiele- ) Welt ist eine Scheibe
  • Datensauger: P2P, MP3, das Web und die Dauerkrise der Entertainment- Industrie
  • YesterTech: Was gestern Zukunft war
  • Stündlich frisch: Die Top 10 der weltweit verbreiteten Viren
  • Viren: Alle Nachrichten zum Thema/H6>
  • SPIEGEL ONLINE exklusiv: Die Anatomie der Schlapphüte